Christine Rauh stellt ihr Hayn-Cello vor, eine Rogeri-Kopie nach dem Original
aus der Deutschen Stiftung Musikleben, welches Sie zuvor gespielt hat:
www.freundedervillamusica.org
2015 | Kopie Guadagnini-Cello für Ruodi Li
Ruodi Li erhält von Ragnar Hayn Anfang 2015 eine Kopie von dem Guadagnini-Cello
der Deutschen Stifung Musikleben und bekommt damit die Solostelle bei den Hamburger Symphonikern
2015 | Giovanni Menna
Giovanni Menna besteht sein Probejahr bei dem Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks mit seiner Bratsche von Ragnar Hayn
4.5.2013 | Lutherie 2013
40jähriges Jubiläum der Geigenbauschule in Newark
Ragnar Hayn wird von der Schule eingeladen einen Vortrag zu halten.
November 2012 | Xenia Jankovic (Cello) – Royal Strings of St. George, Kammerorchester Belgrad
Konzertaufnahme: Joseph Haydn, Cellokonzert Nr. 2 in D-Dur, III. Rondo, 30.11.2012 in Belgrad. Xenia Jankovic auf ihrem neuen Cello, gebaut von Ragnar Hayn, 2012, Modell: A. Stradivarius, 1710, B-Form
Juni 2010 | Bronze-Medaille – Internationaler Geigenbauwettbewerb, Mittenwald
Bei dem internationalen Geigenbauwettbewerb in Mittenwald gewann Ragnar Hayn die Bronzemedaille für eine seiner Bratschen. Das Instrument ist nach einem Modell von Giacomo Gennaro gebaut. (Korpuslänge 420mm)
Ab 2008 | Neues Cello-Modell
Mit Beginn des neuen Jahres wird Ragnar Hayn ein neues Cello-Modell entwerfen. Als Vorlage dient ein Stradivari-Cello, 1711 (B-Form). Dieses Cello soll eine Alternative zu dem bisherigen Goffriller – Cello darstellen. Aufgrund seiner schmaleren Konstruktion, hat es nicht nur einen anderen Klangcharakter, sondern ist es auch handlicher.
Mai 2007 | Gold-Medaille – Manchester Cello Competition
Bei dem internationalen Cello-Wettbewerb in Manchester gewann Ragnar Hayn die Goldmedaille. In der Jury saßen Roland Baumgartner, Hieronymus Köstler und Rene Morel, welche die handwerkliche Arbeit beurteilten sowie Enrico Dindo und Gregor Horsch, die für die klangliche Beurteilung zuständig waren.